Einführung
Die auf dieser Website entstehende Firmengeschichte ist das Ergebnis von mehr als drei Jahrzehnte dauernden und oft mühsamen Forschungen, glücklichen Umständen und Zufallsfunden. Seit mehr als fünfzehn Jahren liefert auch die Internetrecherche wichtige Erkenntnisse, die vorher unerreichbar waren.
Als ich im Sommer 1977 im Alter von 23 Jahren mit dem Wiederaufbau von List & Francke begann, war mir über die Firmengeschichte kaum etwas bekannt. Meine Großmutter hatte mir erzählt, daß mein Großvater Friedrich Wilhelm Hendel die Firma in den Zwanziger Jahren erworben hatte, wann genau, konnte auch sie mir nicht sagen.
Im Erdgeschoß meines Geburtshauses, der Schillerstraße 18 in Naunhof bei Leipzig, seit 1937 Verwaltungssitz des F. W. Hendel Verlages und Wohnsitz der Familie, befand sich noch das seit Jahrzehnten nicht mehr genutzte Büro, an der Wand blickten mich schon als Kind zwei streng aussehende alte Herren an. Auf meine Frage, wer das denn sei, bekam ich zur Antwort: »Das sind die Herren List und Francke« – aber wer nun List und wer Francke war, das wußte auch meine Großmutter Elsbeth Hendel nicht.
Bei der zwischen 1969 und 1974 stattfindenden Auflösung des Naunhofer Sitzes, deren Ziel die Übersiedelung der 86jährigen Elsbeth Hendel aus der DDR zu ihrer Familie ins hessische Friedberg war, und zu der ich mit jugendlichem Elan tatkräftig beitrug, fand sich in einem schon verfallenden großen Holzschuppen unter anderem fünf Erinnerungsstücke von List & Francke. Die Holzrahmen zerfielen schon, aber die Drucke waren durch Glas geschützt und so glücklicherweise noch in einem guten Erhaltungszustand. So erfuhr ich erstmals das genaue Gründungsdatum: 2. Januar 1862. Es sollte mehrere Jahre dauern, bis ich wieder entscheidend fündig wurde. All das wird in der folgenden Firmengeschichte ausführlich beschrieben werden.
In den vergangenen mehr als vier Jahrzehnten konnte ich nach und nach wieder ein relativ umfangreiches Firmenarchiv aufbauen, das zwar vieles dokumentiert – trotzdem blieben wichtige firmengeschichtliche Details der vergangenen über 150 Jahre ungeklärt und werden wahrscheinlich nur zu einem geringen Teil erforscht werden können.
Die folgende Firmengeschichte beruht auf Fakten, die mit schriftlichen Dokumenten belegt sind oder durch mündliche Aussagen kolportiert wurden. Werden auf Grund von intensiven Recherchen Vermutungen geäußert, ist das durch die Formulierung eindeutig ersichtlich. Originaltexte und Zitate werden optisch unterscheidbar eingerückt in hellbrauner Times New Roman dargestellt.
Die Bibliographie der Antiquariats- und Auktionskataloge umfaßt alle bisher nachgewiesenen Kataloge von 1862 bis 2000. In [ ] gesetzte Angaben sind recherchierte Ergänzungen, die den Katalogen nicht entnommen werden konnten. Auslassungen sind durch … gekennzeichnet.
Die Zeittafel zur Firmengeschichte gibt einen schnellen, trotzdem detaillierten Überblick über die Entwicklung der Firma in den vergangenen über eineinhalb Jahrhunderten.
Die synoptische Zeittafel von 1775 bis zur Gegenwart bindet die Firmengeschichte in die historische, politische, kulturgeschichtliche und literarische Entwicklung Deutschlands und der Welt ein und verdeutlicht, in welchem Umfeld die fünf Generationen der Inhaber agierten.
Die Quellen verzeichnen alles, was zur inhatlichen Enstehung dieser Website beigetragen hat. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf Fußnoten verzichtet. Soweit es sinnvoll erschien, wurden die Quellen bereits im Fließtext genannt. Ausführliche Erläuterungen zu einzelnen Ereignissen und Personen, die vielleicht den Rahmen sprengen würden, sind in zusätzliche Texte ausgelagert, die durch Anklicken von aufgerufen werden können. Ergänzende Bilder können durch angezeigt werden. Ein Klick auf das aufgerufene Text- oder Bilddokument schließt dieses wieder.
Der gesamte Text kann durch eine Volltextsuche erschlossen werden, das Eingabefeld befindet sich am Ende der Seite.